BRANCHENSPEZIFISCHE AKTIVITÄTEN
CLUBCOMMISSION BERLIN
Vorstand
Leiter der Geschäftsstelle
MITTERNACHTSTALKS
Unregelmäßige Veranstaltungsreihe
PANELS & DISKUSSIONEN
Eigene Veranstaltungen:
Podiumsteilnahmen:
SONSTIGES
THEMEN:
STADT NACH ACHT KONFERENZ
GESUNDHEIT & PRÄVENTION
RAW GELÄNDE
POLITIK
LÄRMSCHUTZFOND
THEMEN:
PARADE, DEMO, PARTYSTREIK:
Wie viel Politik verträgt die Spaßkultur?
RADIO ACTIVITy: Ein elektronisches Musikradio für Berlin - geht da was?
PARTY & POLITICS: Erwartungen an das Musicboard Berlin
VIEL FEIND - VIEL EHR?!
Die neuen GEMA-Tarife
TECHNO, PARK & ORDNUNGSAMT:
Lust & Frust mit (illegalen) Open Airs
PLATZ DA - HIER KOMMT DAS KAPITAL!
Berliner Clubkultur unter Verwertungsdruck
THEMEN:
ALL TOGETHER NOW (A2N) 2009:
Netlabels als Chance für unbekannte Künstler, Podiumsdiskussion, in der Alten Münze
NETAUDIO FESTIVAL BERLIN 2009:
Alltogethernow – Berlins Alternative im Musikbusiness, in der Maria am Ostbahnhof
NETAUDIO FESTIVAL BERLIN 2009:
Verschenkmusik in kapitalisierten Gesellschaften, in der Maria am Ostbahnhof
NETAUDIO FESTIVAL BERLIN 2009:
Creative Commons 3.0 – Nationales Recht und Internationale Rechte der Musikschaffenden, in der Maria am Ostbahnhof
NETAUDIO FESTIVAL BERLIN 2009:
Online Distribution - Netlables acting as a hinge between the creative package and the changing market, in der Maria am Ostbahnhof
BERLIN MUSIC DAYS 2013:
Von Kannibalen, Kraken und anderen Ungeheuern - Kritische Anmerkungen zur aktuellen Musikförderung in Berlin, im Watergate
VERANSTALTUNGEN:
NETTARE 2008:
Netaudio Talks, in Bologna (ITA)
ALL TOGETHER NOW (a2n) 2010
Netlabels Reloaded, in der Kulturbrauerei
BERLIN MUSIC DAYS 2010:
Die Kunst der Selbstverdrängung Wer verdrängt wen, oder verdrängt sie sich am Ende selbst?“ Diskrepanz zwischen gewollter Vermarktung der Techno-Szene und Problemen im Zuge der Gentrifizierung, im Watergate
BERLIN MUSIC WEEK 2013:
Workshop "Das Clubuniversum": Wie umgehen mit den komplexer werdenden Anforderungen für Clubbetreiber? Technische & organisatorische Ansätze, im Postbahnhof
BERLIN MUSIC DAYS 2013:
Gema 2014: Wie ist der aktuelle Stand? Wie sollen DJs und Clubs/Veranstalter_Innen mit den Veränderungen umgehen? Wer ist wie betroffen? Im Ritter Butzke
CLUB 2 CLUB 2014: San Salvario meets Kreuzberg, Intervengono da Berlino, in Kooperation mit dem Goethe Institut, in Turin (ITA)
SONICS CYBERTRIBE 2014:
Safer Clubbing, Podiumsdiskussion, im Institut Für Zukunft (Leipzig)
NIGHTLIFE & THE CITY - NOTTE DI QUALITA 2016: Nachtleben-Konferenz, Vortrag über die Arbeit der Clubcommission, in Florenz (ITA)
MUSIC MATCH 2018:
Nachtleben-Konferenz, Podiumsdiskussion "event organization and safety analysis", in der Scheune (Dresden)
NIGHTS 2018 Brüssel:
Mitglied des internationalen Kuratorenboards, in Kooperation mit Modus Vivendi, NEWNet a.o. in Brüssel (BEL)
PROGRAMME:
BEST PROGRAMM 2014-2016
Entwicklung eines Schulungs-Programms für Mitarbeiter von Clubs, Festivals u.ä. zum Thema Drogenkompetenz, im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
C3S - SCE mbH 2014 -2017: Europäische Genossenschaft mit dem Ziel, als Verwertungs-gesellschaft tätig zu werden.
MUSIC AMBASSADOR 2014:
Programm der Berlin Music Commission
STADT NACH ACHT 2016:
3-tägiges Konferenzprogramm zum Nachtleben mit den Themen Ökonomie, Gesundheit, Kultur und Stadtentwicklung. Gefördert durch den Berliner Senat und den Bund, in Kooperation mit zahlreichen Institutionen. Orte: u.a. Watergate, Musik & Frieden, Salon Wilde Renate u.v.m. Für mehr Infos siehe Website
MUSIC AMBASSADOR 2017:Programm der Berlin Music Commission
STADT NACH ACHT 2017:
3-tägiges Konferenzprogramm zum Nachtleben mit den Themen Ökonomie, Gesundheit, Kultur und Stadtentwicklung. Gefördert durch den Berliner Senat und den Bund, in Kooperation mit zahlreichen Institutionen. Orte: u.a. Watergate, Musik & Frieden, Salon Wilde Renate u.v.m. Für mehr Infos siehe Website
mit: Canan Bayram (Kein Kiez für Nazis), Lothar Küpper (Megaspree / Freiheit statt Angst), Elli (Atomkraft wegbassen), Jan Kühn (Berlin MItte Institut). Dieter Rucht (Soziologe | FU Berlin), Moderation: Carola Ludwig (Radio Friedrichshain)
mit: Ulli Huerter (sunshine live), André Langenfeld (Fritz), Mona Rübsamen (Flux), Martin Boettcher (rbb), Steffen Meyer (mabb - Mediananstalt Berlin Brandenburg), Moderation: Alexander Koenitz (BLN.FM)
mit: Steffen Hack (Watergate), Lutz Leichsenring (ClubCommission), Katrin Schmidtberger (Clubpolitische Sprecherin B90/Grüne), Jan Kühn (Berlin MItte Institut), Moderation: Tim Thaler (bln.fm)
mit: Christian Goiny (Medienpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im AH), Olaf Möller (Vorsitzender ClubCommission), Sascha Kösch aka Bleed (de:bug), Jan Kühn (Berlin Mitte Instituts). Moderation: Alexander Koenitz (bln.fm)
mit: Dragan Golubovic (Zurück zu den Wurzeln), Björn Wilke (Freie Flächen für Musik | Bremen), Lukas Drevenstedt (Lapidar | ClubCommission), Christian (OA Veranstalter | Halle), Thomas (Findus | Butt & Better), Moderation: Raimund Reintjes
mit: MdA Katrin Schmidberger (Clubpolitische Sprecherin B90/ Die Grünen), Pamela Schobeß (Betreiberin Gretchen / ex Icon), Thomas Scheele (Geplantes Chaos), Sascha Disselkamp (Beteiber Sage & Fiesere Miese),
Moderation: Raimund Reintjes
mit Ronny Kraak (Kraftfuttermischwerk), Timor Kodal (Pulsar Rec.), Volker Tripp (ID.eology), Moderation Raimund Reintjes
mit Andreas Gebhard (newthinking), Remco Schuurbiers (Club Transmediale), Johannes Wengel (PLAYBerlin), Peter Armster (Whatpeopleplay), Moderation: Geraldine de Bastion (a2n)
mit FC Stoffel (Cologne Commons), Volker Tripp (Ideology), Timor Kodal (Pulsar/Netaudio Berlin), Moderation: Johnny Häusler (Spreeblick)
mit Markus Beckedahl (Digitale Gesellschaft | netzpolitik.org), Johannes Kreidler (Konzeptkünstler), Danny Bruder (Copycan), Moderator: Volker Tripp (Ideology)
mit Andrew Dubber (New Music Strategies), Tanith (Tanithblog), Liam Arnold (Little Rock Records), Pheek (Archipel), Moderation: Moritz Sauer (Phlow)
mit Oliver Baurhenn (CTM), Norman Palm (Torstraßenfestival), Christian Morin (Kurator Musikprogramm Volksbühne), Katja Lucker (Musicboard), Franziska Hofmann (Kulturwissenschaftlerin), Moderation: Anett Charlott Heyne (ClubCommission)
mit Raimund Reintjes, Donovan Ludwig (Netaudio Berlin), Filippo Aldovini (Zymogen), Luca Garuffi (Homework Records), Daniele Fazio (Microlabel, Radio Città Fujiko)
mit Sven Swift (Error Broadcast / 12rec), Christian Roth (Resting Bell), Roland Graffé (Machtdose Podcast), Moderation: Rabea Weihser (Zeit online)
mit Olaf Kretschmar ((Gemse) Berlin Music Commission), Raimund Reintjes, Dr. Andrej Holm (Soziologe | HU Berlin), Steffen Hack (Watergate), Moderation: Jan Kühn (Berlin MItte Institut)
mit Rainer Grigutsch (ClubConsult), Raimund Reintjes, Karsten Schölermann (Knust | HH), Jurij Klauss (Clubplaner), Marcus Rüssel (gigmit), Moderation: Wolfgan Branick (WeTeK / ARTWert)
mit Ben De Biel (Piratenpartei), Olaf Möller (LiveKomm), Wolfgang Senges (C3S), Ralf Kollmann (mobilee Records), Moderation: Raimund Reintjes
mit Raimund Reintjes, Ralf Köhnlein (Fixpunkt Party Team), Stefano Danelli (Fondazione OAT), Antonia Ligatto (Pin/Neutravel), Moderation: Leopoldo Grosso
mit Raimund Reintjes, Ralf Köhnlein (BEST/ Fixpunkt), Alexander Bücheli (NEWNet Zürich) u.a., Moderation Henning Arndt (Drug Scouts)
mit Raimund Reintjes, Ralf Köhnlein (BEST/ Fixpunkt), Thierry Charleroi (Paris), Valentina Menzella (Florenz)
mit Raimund Reintjes, Borek Jirik, Prag (TCH) u.a.
mit Raimund Reintjes, Marc Wohlrabe (Clubcommission / LiveDMA), Liese Kingma (Clubcommission, Model Spaces), Alexander Bücheli (NEWNet Zürich), Stéphane Leclercq, Brüssel (BEL) u.a
Konzeptentwicklung, Monitoring, Evaluation
Mitglied der Tarifkommission
Teilnahme an der VISA 4 MUSIC- Konferenz in Rabat/ Marokko
gemeinsam mit Marc Wohlrabe Urheber. Außerdem Co-Kurator und Produzent der Konferenz.
Initiation eines Netzwerks mit Vertretern der Club- und Festivals für Berlin und Tiflis;
in Tiflis / Georgien
gemeinsam mit Marc Wohlrabe Urheber. Außerdem Co-Kurator und Produzent der Konferenz.